Bericht fünfter Spieltag - Damen weiter auf dem Vormarsch
Mit ihrem dritten Sieg in Folge, avanciert die Damen-Mannschaft um Katrin
Schmitt-Bergfeldt zum diesjährigen Geheimfavoriten. Nach den beiden Siegen gegen
Kirchwald und in Kottenheim kam ein 14:7-Erfolg gegen Brohl-Lützing hinzu.
Dieser hätte sogar noch höher ausfallen können, wäre nicht ganz kurzfristig eine
Spielerin ausgefallen, so dass man ein Einzel kampflos abgeben musste. Jutta
Comes, Laura Simonis und Katrin Schmitt-Bergfelt sorgten für den
zwischenzeitlichen 6:6 Stand. Bei den Doppeln war man dann vollzählig und konnte
sogar nicht nur die noch zwei notwendigen Doppel, sondern sogar alle drei mit
Angie Eisenhart/Laura Simonis, Jutta Comes/Uta Eißing und Silvia Kunze/Katrin
Schmitt-Bergfeldt gewinnen. Mit diesem Sieg steht man nun auf dem dritten
Tabellenplatz. Am kommenden Wochenende spielen die Damen gegen den
Tabellenzweiten aus Bad Breisig. Hier wird sich entscheiden, ob der Höhenflug
eine Fortsetzung findet.
Alles andere als erfreulich sieht es dagegen bei den Herren 30 aus. Mit der
vierten Niederlage im vierten Spiel müssen sich die Grafschafter aller
Voraussicht nach mit dem Gang in die nächst tiefere Klasse anfreunden. Bei der
7:14 Niederlage in Rheinbreitbach hatte man jedoch viel Pech. Wie in den
vorherigen Spielen konnten Stephan Unland (6:1, 6:3) und Christian Eißing (7:5,
6:1) ihre Einzel gewinnen. An den mittleren Positionen hatte man jedoch viel
Pech. Hier gingen drei Matches in den dritten Satz, die leider alle verloren
wurden. Mit etwas Glück hätte man ein 6:6 nach den Einzeln erzielen können, so
dass man in den anschließenden Doppeln nicht alles hätte riskieren müssen. So
konnte zwar noch ein Sieg durch das erste Doppel Unland/Nauß eingefahren werden,
die anderen beiden Doppel wurden nach hartem Kampf verloren.
Bei den Damen 55 ist nach drei Niederlagen endlich der Knoten geplatzt. Im
letzten Medenspiel gegen die Damen des TC Remagen wurden alle Reserven aktiviert
und alles gegeben. Der ersehnte Sieg konnte am Ende mit 10:4 eingefahren werden.
Ein leichter Durchmarsch war es natürlich nicht. Fünf Spiele wurden in voller
Länge in drei Sätzen gespielt. Als einzige schaffte es Ilse Seiler, ihr Einzel
in zwei Sätzen mit 6:0, 6:4 nach Hause zu bringen. Vroni Hansen (4:6, 7:6, 1:0)
startete nach verlorenem ersten Satz bis zum 5:1 durch und stand plötzlich einer
sich energisch wehrenden Spielerin gegenüber. Tiebreak zum Ende des zweiten
Satzes und als dritter Satz gespielt brachte den Sieg. Irene Kissel (4:6, 6:2,
1:0) und Elfi Eisenhart (3:6, 6:1, 0:1) mussten die Punkte trotz eines jeweils
besser gespielten zweiten Satzes im dritten Tiebreak-Satz an die Gegner abgeben.
Man hatte schon etwas erreicht und wollte mehr. Gut aufgestellt mit
Kissel/Marlies Profittlich (6:1, 1:6, 1:0) und dem gut eingespielten Doppel
Eisenhart/Seiler (6:2, 3:6, 1:0) ging es voller Energie an die Doppel. Es wurde
hart gekämpft und der Gegner konterte jeweils eben so deutlich, so dass der
dritte Satz wieder die Entscheidung bringen musste. Wieder Zitterpunkte, aber
diesmal mit Erfolg und der Sieg gehörte diesmal den Damen 55 des TC Gelb-Weiß.
Knapp im Kampf gegen den Abstieg wird es bei den Damen 40. Im Spiel gegen
Neuwied musste man eine 8:13-Schlappe einstecken. Nach nur einem gewonnenen
Einzel durch Birgitt Altmann, die sich nach hartem Kampf im dritten Satz mit 6:4
durchsetzen konnte, war die Niederlage zwar schon fast perfekt, doch die
Grafschafter wehrten sich. Die ersten beiden Doppel mit Altmann/Hansen und
Schumacher/Willerding konnten gewonnen werden. Leider musste das dritte Doppel
in zwei Sätzen abgegeben werden, sonst hätte man das Unmögliche noch fast
geschafft.
Einen regelrechten Durchmarsch feierten die Mädchen am Samstag. Mit 14:0
schickte man den Gegener aus Waldesch wieder nach Hause. Es wurden alle Einzel
durch Laura Simonis, Karla Feodorovici, Janina Schmitz und Marion Hertel in zwei
Sätzen gewonnen. Auch die Doppel Simonis/Schmitz und Feodorovici/Hertel wurden
in zwei Sätzen gewonnen. Nach diesem Sieg hat man sich einen guten
Mittelfeldlplatz in der Tabelle erarbeitet, so dass man beruhigt auf das letzte
Spiel in Koblenz schauen kann.
Ebenso erfolgreich waren die Jungen mit Tobias Unland, Tobias Kuhlen, Philipp
Kleinert und Jan Niklas Comes. Beim Nachbarn in Bad Neuenahr trat man gegen die
zweite Vertretung an. Hier wurden alle Einzel und Doppel in jeweils zwei glatten
Sätzen gewonnen. Mit drei Siegen bei nur zwei Niederlagen belegen die Jungen
damit zum Saisonabschluss den dritten Tabellenplatz. Dies ist ein schöner Erfolg
für diese neu formierte Mannschaft.
Eine deutliche 2:12 Niederlage mussten die weiblichen Bambini im Spiel gegen Bad
Breisig hinnehmen. Bei den Einzeln konnte nur Carlotta Simonis mit 7:5, 6:2
gewinnen. Die anderen Einzel und auch die beiden abschließenden Doppel wurden
verloren. Da man mit zwei Siegen und nun mit der zweiten Niederlage eine gute
Saison gespielt hat, ist diese letzte Niederlage aber zu verkraften. Die Mädchen
freuen sich schon auf die nächste Saison, um sich dann erneut messen zu können.
Bericht vierter Spieltag - Herren 50 des TC Obere Grafschaft weiter auf Erfolgskurs
Der vierte Spieltag verlief für die Spielgemeinschaft der Herren 50 mit dem
Nachbarclub aus Nierendorf durch einen 21:0 Sieg weiter in der Erfolgsspur.
Dieses Ergebnis wurde erzielt, obwohl man ersatzgeschwächt gegen die dritte
Vertretung aus Andernach angetreten war. In den Einzeln ließen Horst Bach, Horst
Schusser, Herbert Glath, Christoph Buhrmester, Hartmut Wildenhain und Serge
Mandelaire ihrem Gegenüber keine Chance. Auch die Doppel wurden glatt gewonnen.
Hier setzte man Hartmut Brabänder und Wolfgang Seiler im dritten Doppel ein. Mit
diesem Sieg rückte man auf den zweiten Tabellenplatz vor und hätte bei einem
Straucheln des Tabellenführers aus Kürrenberg noch die Chance die
Tabellenführung zu übernehmen.
Ganz anders sieht es bei den Herren 30 aus. Nach der dritten Niederlage in Folge
droht nun der Abstieg. In den Einzeln konnten nur Stephan Unland (7:5, 6:0) und
Christian Eißing (6:1, 6:3) ihre Gegner bezwingen. Die anderen Spiele gingen
allesamt in zwei Sätzen verloren. So musste man in den Doppeln alles auf eine
Karte setzen. Dieser Mut wurde jedoch nicht belohnt. Stephan Unland und Thomas
Nauß konnten es zwar im ersten Doppel noch spannend machen, verloren aber im
dritten Satz. Die anderen beiden Doppel mussten ebenfalls abgegeben werden, so
dass man mit dieser 4:17 Niederlage nun mit dem Rücken zur Wand steht.
Ihr zweites Heimspiel bestritten die weiblichen Bambini gegen Altenahr. Die
Mädchen fuhren einen schwer erkämpften Sieg ein. Nach den Einzeln führte man mit
6:2. Arabella Schmitz (7:6, 6:0), Carlotta Simonis (7:5, 7:5) und Stella
Bünnagel (6:2, 6:2) konnten ihre Spiele gewinnen, so dass nur noch ein Doppel
gewonnen werden musste. Dies wurde jedoch richtig knapp, da das zweite Doppel
durch Annkristin Hermann/Stella Bünnagel mit 5:7 und 5:7 verloren ging. So
musste das erste Doppel (Arabella Schmitz/Carlotta Simonis) die Entscheidung
bringen. Der erste Satz wurde mit 6:2 gewonnen, der zweite jedoch im Tiebreak
verloren. Letzendlich setzen sich die Grafschafter Mädchen im dritten Satz
durch, so dass man den zweiten Sieg feiern konnte.
Weniger umkämpft war das Spiel der männlichen Bambini, die bei ihrem Spiel beim
Nachbarn aus Bad Neuenahr mit 3:11 unterlagen. Erfreulich für die Jungen war,
dass Tobias Kuhlen und Philipp Kleinert ihr Doppel gewinnen konnten und man
nicht ganz ohne Spielgewinn nach Hause fuhr. Insgesamt stehen die Grafschafter
mit zwei Siegen und zwei Niederlagen in einer starken Gruppe jedoch gut da.
Ein Partie der ganz besonderen Art spielten die Grafschafter Damen in Kottenheim.
Über eine Woche lief das Spiel. Begonnen am 11. Juni wurde es erst am 18. Juni
beendet. Da man zunächst erst Nachmittags antrat, war allen Beteiligten klar,
dass es ein langer Sonntag werden würde. Dass es jedoch so lange dauern würde,
hatte zuvor keiner gedacht. In den Einzeln können insbesondere die Spiele von
Jutta Comes und Eva Antras Sole hervorgehoben werden. Beide Spiele gingen in den
dritten Satz und zum Glück für die Grafschafter wurden auch beide gewonnen.
Diese Spiele waren vermutlich der Schlüssel zum Sieg. Die anderen beiden
Einzelpunkte holten Nina Simonis und Monika Willerding. Erst um ca. 21 Uhr
begann man mit den Doppeln. Schnell wurde klar, dass die Spiele wohl wegen
Dunkelheit abgebrochen werden mussten. Um ca. 22 Uhr war es dann auch soweit.
Wiederaufgenommen wurden die Spiele erst eine Woche später. Hierbei ging es
jedoch weniger spannend zu. Die nachgerückte Angie Eisenhart gewann mit Laura
Simoins ihr Spiel mit 6:0 und 6:3. Und auch Eva Antras Sole gewann ihr Doppel
mit der ebenfalls nachgerückten Katrin Schmitt-Bergfeldt 6:4 6:0, so dass man
das Spiel mit 14:7 für sich entschied.
Ihr vorletztes Spiel in diesem Jahr bestritten die Damen 55 in Altenkirchen.
Gegen einen übermächtigen Gegner musste man leider ohne Satzgewinn wieder nach
Hause fahren. Im letzten Spiel gegen Remagen werden die Damen aus Grafschaft ihr
Glück auf heimischer Anlage suchen und hoffentlich finden können.
Bericht dritter Spieltag - Damen machen es besonders spannend
Am dritten Spieltag des Tennisverbands Rheinland machten es die Damen des TC
Obere Grafschaft besonders spannend. Nach den Einzeln sah es zunächst nach einer
relativ glatten Angelgenheit aus. Man führte durch Siege von Jutta Comes (6:3,
6:4), Laura Simonis (6:1, 6:7, 6:0), Silvia Kunze (6:2, 6:2) und Katrin
Schmitt-Bergfeldt (6:3, 6:3) mit 8:4. Lediglich Nina Simonis und Eva Antras Sole
mussten sich ihren Gegnerinnen geschlagen geben. So schien es, dass der Sieg nur
noch Formsache war. Es wurde jedoch noch richtig spannend, da das zweite Doppel
glatt verloren ging und die im Doppel neu eingesetzten Uta Eißing und Stefanie
Maldonado nach hartem Kampf ihr Spiel ebenfalls abgeben mussten. So musste das
erste Doppel mit Jutta Comes und Nina Simonis entscheiden. Hier ging es in den
dritten Satz, der mit dann doch noch mit 6:4 gewonnen wurde. So stand am Ende
des Tages ein verdienter, aber knapper 11:10 Erfolg zu Buche.
Weniger Glück hatten die Damen 40 bei ihrem Heimspiel gegen den TC Hattert. Nach
drei gewonnenen Einzeln durch Regina Schumacher (6:1, 6:7, 6:4), Vroni Hansen
(6:3, 6:4) und Waltraud Strunck-Brabänder (6:4, 7:6) stand es 6:6. So musste man
mindestens zwei Doppel gewinnen. Dies gelang jedoch nicht. Nur Regina Schumacher
und Waltraud Strunck-Brabänder konnten ihr Doppel gewinnen, so dass man 9:12
unterlegen war.
Deutlicher verlief das Spiel der Herren 50 Spielgemeinschaft in Kaisersesch. Mit
vier gewonnenen Einzeln durch Alois Moog (6:0, 6:1), Horst Bach (6:1, 6:1),
Horst Schusser (6:0, 6:4) und Hartmut Brabänder (6:4, 6:3) lag man 8:4 in Front.
Nach den glatten Einzeln war man optimistisch das noch fehlende Doppel zu
gewinnen. Dies gelang Alois Moog und Horst Schusser auch mit kürzerer Zeit mit
7:6, 6:0. Zusätzlich wurde noch das erste Doppel durch Hans-Jürgen Jasnen und
Horst Bach im dritten Satz mit 6:2 gewonnen, so dass man den zweiten Saisonsieg
mit 14:7 nach Hause bringen konnte.
Bedingt durch das Fehlen der etatmäßigen Nummer eins, Stephan Unland, waren die
Herren 30 in Vettelschoß weitestgehend chancenlos. Als einziger konnte Christian
Eißing gegen einen angeschlagenen Gegner mit der Höchststrafe von 6:0, 6:0
gewinnen. Chancen hatten zwar auch Norbert Kunze und Herbert Götte, die beide in
den dritten Satz kamen. Es reichte jedoch bei beiden nicht zum Sieg, so dass man
nach den Einzeln fast aussichtslos mit 2:10 zurück lag. In den Doppeln konnten
lediglich Eißing/Götte gewinnen. Das erste Doppel mit Norbert Kunze und Otto
Schmitt konnte ein ausgeglichenes Spiel liefern, verloren abert trotzdem im
dritten Satz im TieBreak. Durch den Verlust des dritten Doppels musste die
zweite Niederlage gegen einen an diesem Tag stärkeren Gegner hingenommen werden.
Bei den Mädchen sah es nicht besser aus. Auch sie mussten sich zu Hause gegen
sehr starke Andernacher Mädchen geschlagen geben. Dabei gelang Janina Schmitz
der einzige Sieg an diesem Tag. Mit dieser Niederlage können die Mädchen jedoch
gut leben, da der Gegner aus Andernach für die Klasse überaus stark ist.
Erfolgreicher agierten dagegen die männlichen Bambini. Beim Lokalderby gegen die
Jugend aus Altenahr konnte ein 12:2 Sieg eingefahren werden. Tobias Kuhlen (6:3,
6:1) Philipp Kleinert (6:3, 6:4) und Jan Niklas Comes (6:4, 6:2) gewannen ihre
Einzel ehe auch beide Doppel durch Tobias Unland und Tobias Kuhlen sowie Philipp
Kleinert und Jan Niklas Comes gewonnen wurden.
Mit einem glatten 14:0 Sieg kamen die weiblichen Bambini aus Dernau zurück.
Arabella Schmitz, Carlotta Simonis, Annkristin Hermann und Stefanie Warlich
gewannen ihre Einzel jeweils in zwei Sätzen. In den Doppeln setzte Annkristin
Hermann zu Gunsten von Stella Bünnagel aus. Auch hier behielten die Grafschafter
mit glatten Erfolgen die Oberhand.
Der nächste Spieltag findet am Wochenende 9./10./11. Juni statt. Bis dahin haben
die Mannschaften Zeit sich auf die nächsten Matches vorzubereiten. Insbesondere
für die Herren 30 geht es hier schon um den Klassenverbleib. An diesem
Wochenende greifen auch die zuvor spielfreien Damen 55 wieder ins Spielgeschehen
ein.
Bericht zweiter Spieltag - TC Obere Grafschaft im Aufwind
Nach einem eher schwachen Saisonstart konnten die Spieler des TC Obere
Grafschaft einen deutlichen Aufwärtstrend spüren. Nach nur einem Sieg in acht
Spielen in der ersten Woche konnten die Aktiven am zweiten Spielwochenende in
sechs Spielen vier Siege einfahren.
Den ersten Sieg fuhren dabei die männlichen Bambini mit Tobias und Fabian
Unland, Tobias Kuhlen und Philipp Kleinert ein. In Sinzig führte man bereits
nach den Einzeln mit 6:2. Das zum Sieg notwendige Doppel konnte auch geholt
werden, so dass man mit einem 9:5 Auswärtssieg die Heimreise antreten konnte.
Ebenfalls auswärts konnten die Mädchen des TC Obere Ober Grafschaft punkten. In
einem Lokalderby gegen Altenahr behielt man souverän mit 14:0 die Oberhand. Alle
Spiele wurden glatt gewonnen, so dass Laura Simonis, Karla Feodorovici (beide
siegten 6:2, 6:1), Janina Schmitz und Marion Hertel (beide 6:1, 6:1) nach den
ebenfalls jeweils in zwei Sätzen gewonnenen Doppel glücklich die Heimreise
antreten konnten.
Ein weiteres Lokalderby hatte die Spielgemeinschaft der Herren 50 zu
absolvieren. Auf heimischer Anlage konnte man den Nachbarn aus Dernau mit den
knappsten möglichen Ergebnis 11:10 bezwingen. Nach den Einzeln führt man 8:4.
Hier konnten Horst Bach (6:2, 6:3), Horst Schusser (6:4, 6:3), Herbert Glath
(6:3, 6:3) und Christoph Buhrmester (6:2, 6:2) überzeugen. Die beiden Top-Einzel
gingen jedoch an Dernau, so dass den Beteiligten klar war, dass das Spiel noch
nicht gewonnen war. Nach intensiver Beratung ging man in die Doppel. Das erste
und dritte Doppel musste jeweils in den dritten Satz. Herbert Glath und
Christoph Buhrmester konnten das zweite Doppel jedoch knapp mit zwei Mal 7:5 für
sich entscheiden, so dass hiermit der Sieg perfekt war. So konnte man den
Verlust der beiden dritten Sätze der anderen Doppel verschmerzen.
Ähnlich knapp verlief es beim Auswärtsspiel der Damen 40 in Neuwied. Auch hier
stand es 8:4 nach den Einzeln durch Siege von Regina Schumacher (6:2, 5:7, 6:4),
Marita Glath (6:4, 6:4), Vroni Hansen (7:5, 6:7, 6:3) und Ilse Seiler (6:3, 3:6,
6:1). Die Damen machten es in den Doppeln nicht ganz so spannend wie die Herren
50, da Waltraud Brabänder und Kläre Hertel ihr Doppel klar mit 6:3, 6:1 gewinnen
konnten. Durch die Niederlagen in den anderen beiden Doppeln konnte letztendlich
ein knapper, aber verdienter 11:10 Sieg gefeiert werden.
Vollkommen chancenlos waren dagegen die Damen beim Spiel in Andernach. Gegen
einen übermächtigen Gegner, der sogar mit einer erfahrenen Oberliga-Spielerin
angetreten war, konnten im Einzel zwei Spiele nur für die Grafschafter verbucht
werden, da die Andernacher mit Personalproblemen und einer schwächeren Besetzung
in den hinteren Positionen zu kämpfen hatte. Aileen Bergfeldt nutzte ihre
Chance, durch ein klug heraus gespieltes 6:4 und 7:5. Uta Eißing konnte ihr
Spiel kampflos gewinnen. In den Doppel wurde wiederum ein Spiel kampflos
gewonnen. Ohne echte Chance war man dagegen in den anderen beiden Doppeln, so
dass am Ende ein etwas schmeichelhaftes 7:14 auf dem Spielbericht stand.
Deutlich verloren auch die weiblichen Bambini gegen den Nacbarn vom HTC Bad
Neuenahr. Carlotta Simonis konnte in den Einzeln den dritten Satz erreichen, den
sie aber abgeben musst. Die anderen jungen Spielerinnen verloren ihre Spiel in
zwei Sätzen. In den Doppeln konnte man ebenfalls nicht punkten, so dass die
Gäste am Ende des Tages mit einem deutlichen Sieg nach Hause fuhren.
Am nächsten Spieltag geht es für die an diesem Wochenende spielfreien Herren 30
bereits um den Klassenerhalt. Man spielt in Vettelschoß gegen den akutell
Tabellenletzten. Die Damen werden zu Hause gegen Kirchwald den ersten wirklichen
Test erleben. Die anderen Mannschaften können durch ihre Siege dagegen
hoffnungsfroher auf den nächsten Spieltag blicken.
Bericht erster Spieltag - unglücklicher Saisonauftakt
Am ersten Maiwochenende startete die Meisterschaftssaison der Tennisspieler.
Der TC Obere Grafschaft, an diesem Wochenende mit insgesamt acht Mannschaften
vertreten, hatte dabei teilweise mit viel Pech zu kämpfen.
Die weibliche Jugend konnte davon ein Lied singen. Nach den siegreichen Einzeln
von Laura Simonis (6:1, 7:6), Janina Schmitz (6:2, 3:6, 7:5) und Marion Hertel
(6:3, 4:6, 6:3) lag man mit 6:2 Punkten in Führung. Lediglich Karla Feodorovicie
musste sich im dritten Satz einer sehr spielstarken Gegnerin geschlagen geben.
Nach dem Zwischenstand von 6:2 musste nur noch ein Doppel gewonnen werden, um
den Sieg einzufahren. Dies gelang jedoch nicht, so dass man sich aufgrund der
neuen Regel - Einzel werden mit zwei Punkten, Doppel jedoch drei Punkten
bewertet - sogar den Gegnern aus Remagen geschlagen geben musste.
Auch die Herren 30 hatten Pech und mussten sich nach langem Kampf geschlagen
geben. Dabei sah es zunächst noch gut aus. Christian Eißing (6:1, 6:1) und
Thomas Nauß (7:6, 7:5) konnten ihre Einzel gewinnen. Lediglich Markus Weber
musste sich einem sehr starken Gegner mit 1:6, 3:6 geschlagen geben. Auch
Stephan Unland besiegte im Spitzeneinzel seinen Gegner in zwei Sätzen (6:1,
7:6). Da in den beiden anderen Einzeln Norbert Kunze und Otto Schmitt jeweils
den ersten Satz gewonnen hatten, sah es sogar nach einem zwischenzeitlichen 10:2
aus. Doch beide Einzel gingen noch im dritten Satz verloren, so dass es nach den
Einzeln 6:6 stand. In den Doppeln konnten Eißing/Nauß ihr Spiel in zwei glatten
Sätzen gewinnen, ähnlich glatt ging es im zweiten Doppel zu, jedoch hier für den
Gegner aus Horhausen. So musste das erste Doppel die Entscheidung bringen. Hier
hatten Stephan Unland und Otto Schmitt den ersten Satz knapp verloren und
mussten im zweiten in den Tiebreak. Hier verlor man mit sehr viel Pech, so dass
sich die Grafschafter am Ende mit 9:12 geschlagen geben mussten.
Ebenfalls mit 9:12 verlor die Herren 50 Spielgemeinschaft mit dem Nachbarverein
aus Nierendorf. Nach drei gewonnenen und drei verlorenen Einzeln - hier tat sich
besonders Christof Buhrmester mit einem 6:1 6:0 Sieg hervor, ging es mit der
Vorgabe zwei Doppel zu gewinnen in die entscheidende Runde. Das erste Doppel
konnte schnell gewonnen werden, wohingegen das Zweite verloren ging. Das letzte
Doppel ging in den dritten Satz, wo man jedoch unglücklich mit 4:6 verlor.
Auch die Damen 40 waren vom Pech verfolgt. In den Einzeln gewannen Marita Glath
(6:1, 6:2) und Vroni Hansen (7:5, 7:5) in zwei Sätzen. Drei der vier anderen
Einzel gingen in den dritten Satz. Besonders unglücklich verlor hier Marlies
Profittlich erst im Tie-Break des dritten satzes. Auch die an eins gesetzte
Regina Schumacher musste sich im dritten Satz geschlagen geben. Sie war jedoch
noch von einer Erkältung angeschlagen, so dass sie auch kein Doppel mehr spielen
konnte. Hätte man ein Einzel mehr gewonnen, wäre in den Doppeln noch die Wende
möglich gewesen, so aber gelang nur noch dem ersten Doppel mit Birgitt Altmann
und Vroni Hansen der Punktgewinn. Die anderen Doppel gingen an den Gegener aus
Vallendar, so dass am Ende ein 7:14 verbucht werden musste.
Mit weniger Pech hatten die weiblichen Bambini zu kämpfen. Sie beherrschten
ihren Gegner aus Linz nach belieben. Nicht ein einziger Satz ging Arabella
Schmitz, Carlotta Simonis, Annkristin Hermann und Alicia Maldonado verloren. Mit
diesem Erfolg ist erkennbar, dass eine kontinuierliche Jugendarbeit ihre Früchte
trägt.
Die neu gebildete männliche Bambini mit Tobias Unland, Tobias Kuhlen, Philipp
Kleinert und Jan Niklas Comes, sammelten gegen Remagen erste Matcherfahrung.
Auch bei ihr werden sich voraussichtlich durch Trainig und Matchpraxis in
Zukunft die ersten Erfolge einstellen.
Bereits zwei Saisonspiele in der Rheinlandliga bestritten die Damen 55 in Bad
Bodendorf und zu Hause gegen Bad Neuenahr. Gegen eine übermächtigen Gegner war
für die Grafschafter Damen in Bad Bodenorf noch nichts zu holen. Im Spiel gegen
Bad Neuenahr lief es schon besser. Hier konnte Marita Glath überzeugen und
gewann ihr Einzel. Da jedoch die anderen Spiele verloren gingn, hofft
Mannschaftsführerin Irene Kissel auf einen Erfolg in einem der nächsten Spiele,
wenngleich dies in dieser Klasse ein schwieriges Unterfangen werden wird.
Nur knapp zwei Wochen nach der Eröffnung der Anlage im Ringener Kreuzerfeld
fällt der Startschuss zu den sogenannten Medenspiele des Tennisverbands
Rheinland. In diesem Jahr treten die Grafschafter mit fünf Erwachsenen- und drei
Jugendmannschaften an.
Nach dem guten dritten Platz im Vorjahr wird sich zeigen, wo man sich in diesem
Jahr wieder finden wird. Aufgrund des Abgangs der Leistungsträgerin Julia
Simonis, wird es schwer werden, eine ähnlich gute Platzierung zu schaffen.
Jedoch konnte man sich an den hinteren Positionen verstärken, so dass man keine
Gefahr laufen sollte zu sehr nach unten abzurutschen.
Die Herren 30 standen im letzten Jahr kurz vor dem Abstieg. Im entscheidenden
Spiel konnte man damals den direkten Mitkonkurrenten aus Neuwied schlagen, so
dass man die Klasse halten konnte. Dieses Jahr wird es vermutlich ähnlich
schwer, da zwei Stammspieler des letzten Jahres nicht mehr zur Verfügung stehen.
Es konnte jedoch mit Stephan Unland eine neue, sehr starke Nummer eins gewonnen
werden. Bleibt abzuwarten, ob dieser den Abgang kompensieren kann.
Die Erfolgsgeschichte der Damen 40 ging im letzten Jahr mit dem zweiten Aufstieg
in Folge weiter. Entsprechend kann in diesem Jahr nur der Klassenerhalt das
Ziel, insbesondere da auch hier eine Stammspielerin die Mannschaft verlassen
hat. Es wird sich zeigen inwieweit der Neuzugang von Regina Schumacher den
Aufwärtstrend noch fortführen kann.
Die Herren 50 bilden in diesem Jahr erstmalig eine Spielgemeinschaft mit dem TC
Grafschaft Nierendorf. Durch den Zusammenschluss und damit weiterer starker
Spieler hofft man nach dem Abstieg in 2005 wieder oben mitspielen zu können.
Die Damen 55 um Mannschaftsführerin Irene Kissel spielen das zweite Jahr in der
Rheinlandliga, der höchsten Klasse in dem der TC Obere Grafschaft antritt. Sie
werden diejenigen sein, die die Medensaison eröffnen. Am Freitag, 5.5 findet ihr
erstes Spiel in Bad Badendorf statt. Man hofft, gegen die starke Konkurrenz
weiteren Boden gut gemacht zu haben.
Bei der Jugend gehen weiterhin 3 Mannschaften an den Start. Die beiden
Mannschaften der Jüngsten - weibliche Bambini und die neu gemeldete männliche
Bambini - werden weitere Tenniserfahrung sammeln. Die ebenfalls neu gegründete
Jugend 15 um Laura Simonis, wird sich bereits in der A-Klasse behaupten müssen,
da man komplett in die nächsthöhere Altersklasse gewechselt ist. Dies wird ein
schwieriges Unterfangen werden, wenngleich das spielerische Potenzial vorhanden
ist.
Am Wochenende 5. bis 7. Mai beginnen die ersten Spiele auf der Anlage in Ringen.
Das erste Spiel auf heimischer Anlage bestreiten die männlichen Bambini am
Freitag Nachmittag gegen Remagen. Es folgen die Damen 40 am Samstag gegen
Vallendar und die Herren 30 am Sonntag jeweils Vormittags. Die anderen
Mannschaften starten auswärts oder haben spielfrei.
Die Mannschaften würden freuen sich über tatkräftige Unterstützung auf der
Anlage freuen. Über den weiteren Verlauf der Saison wird nach den jeweiligen
Spieltagen berichtet werden. Von dieser Stelle allen Mannschaften eine
erfolgreiche Saison.
Namentliche Mannschaftsmeldung und Gruppeneinteilung
Ab Anfang Mai ist es wieder so weit. Die
Meisterschaftssaison der Tennisspieler - die sogenannte Medensaison -
beginnt. Nachdem über den Winter die Mannschaften namentlich gemeldet
wurden, stehen nun die Gruppengegner fest.
Im Mannschaftsbereich können die
namentlichen Meldungen der Mannschaften angeschaut werden. Hier sind die
Mannschaftsspieler mit Namen, Meldeposition und - soweit vorhandem - einem
Bild aufgeführt.
Im Medenspielbereich kann
der Interessierte sich einen Überblick über die Gruppeneinteilung und
Gegner machen. Sobald die ersten Ergebnisse ausgespielt wurden, werden diese
hier ebenfalls aktualisiert.
Neuerung für die Medenspiele 2006
Im Jahr 2006 hat der Tennisverband Rheinland-Pfalz für alle Verbände, also auch
für den Tennisverband Rheinland, einige wichtige Neuerungen festgelegt. Die
wichtigste Änderung ist dabei, dass in der Medenrunde ein Einzelsieg nicht mehr
einen Punkt, sondern zwei, und ein Doppelsieg gar drei Punkte statt bisher einer
zählt. Hierdurch sollen die Doppelspiele an Wert gewinnen.
Was bedeutet dies nun genau: bei einem Medenspiel werden nun nicht mehr neun
Punkte, sondern 21 Punkte vergeben. Für einen Sieg werden somit 11 Punkte
benötigt. Effektiv heißt dies, dass man bei drei gewonnenen Einzeln immer noch
zwei Doppel gewinnen muss. Auch bei vier gewonnen Einzelmatches muss noch
mindestens ein Doppel gewonnen werden, um mit dem knappsten denkbaren Ergebnis
(11:10) zu gewinnen. Bei diesen Zwischenständen bleibt im Prinzip in der
Abrechnung über Sieg und Niederlage alles gleich. Interessant ist es jedoch,
dass man bei fünf gewonnen Einzeln nun noch mindestens ein Doppel gewinnen
muss. Insbesondere hier soll vermieden werden, dass die Doppel abgeschenkt
bzw. nicht mehr gespielt werden. Umgekehrt heißt dies für die hinten liegende
Mannschaft, dass sie mit drei gewonnen Doppeln immer noch die Chance hat das
gesamt Match zu gewinnen. Bei sechs verlorenen Einzeln ist hingegen "der Zug
abgefahren". Man kann nur noch Ergebniskosmetik betreiben.
Die weiteren Änderungen können auf der Homepage des Tennisverbands Rheinland
hier nachgelesen werden.
Im Jahr 2006 wird die Mannschaftsmeldung der Medenspieler erstmalig nicht mehr ausschließlich von den Vereinen erfolgen, sondern es liegt der Meldung für die einzelnen Positionen ein Einteilung in sogenannte Leistungsklassen zugrunde. Diese Leistungsklassen wurden aus den Ergebnissen der letzten Medensaison ermittelt.
Diese Leistungsklassen sollen in Zukunft als verbindliche Basis für die Meldung der Mannschaften dienen. Dabei muss ein in einer höheren Klasse eingestufter Spieler vor einem niedriger eingestuften Spieler gemeldet werden. Die Reihenfolge bei gleicher Leistungsklasse obliegt dem jeweiligen Sportwart bzw. Mannschaftsführer.
Es sind insgesamt 22 Leistungsklassen vorhanden sowie eine "Sonderklasse", die mit 23a bezeichnet wird. In diese Leistungsklasse werden Spieler eingestuft, die weniger als drei Einzeleinsätze in der Medensaison 2005 hatten. Spieler dieser Leistungsklasse können vom Sportwart/Mannschaftsführer in eine beliebige, aber sinnvolle Leistungsklasse eingestuft werden. Neu gemeldete Spieler, die im TORP-System noch gar nicht erfasst wurden, können ebenfalls einer passenden Leistungsklasse zugeordnet werden. Die Einteilung unserer Vereinsmitglieder in Leistungsklassen kann hier betrachtet werden.
Dieses System soll in den nächsten Jahren so erweitert werden, dass nicht nur die Verbandsspiele, sondern auch andere Turniere hierin einfliesßen. Weitere Informationen sind auf dieser TORP-Seite zu finden.